Wie man eine Zungendiagnose stellt – Meine Elemente

Wie man eine Zungendiagnose stellt

Startseite/Zungendiagnose/Wie man eine Zungendiagnose stellt

Wie man eine Zungendiagnose stellt

Teil 5 (von 6) aus dem TCM-Minikurs: Grundlagen zur Zungendiagnose der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Die Zungendiagnose ist eine der wichtigsten diagnostischen Methoden in der TCM. Sie dient dem Arzt oder Therapeuten für TCM als Ergänzung zu einer Anamnese und den aktuellen Befunden. Mithilfe der Zungendiagnose kann ein TCM-Therapeut auch seine eigene Diagnose überprüfen und weitere Erkenntnisse zur Diagnose des Patienten hinzu gewinnen.

Die Zungendiagnose ist für jeden objektivierbar, wiederholbar und damit auch ein gutes Vergleichs- und Verlaufsinstrument..

Was sieht man auf der Zunge?

Der Blick auf die Zunge zeigt dem Kenner den energetischen Allgemeinzustand  eines Menschen und er zeigt gleichzeitig energetische Verschiebungen innerhalb der 5-Elemente und ihrer Funktionskreise (die sogenannten Organe in der TCM), von Yin&Yang und sogenannte pathogene Faktoren an (Krankheitsursachen in der TCM).

Stelle deine Zungendiagnose selbst:

Für jemanden, der mit den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin vertraut ist, ist die Zungendiagnose relativ leicht zu lernen. 

Wenn du meine kostenfreie Email-Serie zur Ergänzung des 5-Elemente-Test durchlaufen hast, dann kannst du im Grunde nun auch selbst deine Zungendiagnose stellen! (Der TCM-Minikurs wird versendet wenn du nach dem 5-Elemente-Online-Test deine Email-Adresse für die Zusendung deines Test-Ergebnisses eingegeben hast.)

Die ersten 3 Videos, die ich dir nach dem 5-Elemente-Test zusende, versetzen dich in die Lage deine eigene chinesische Diagnose zu stellen, denn eine echte TCM-Diagnose braucht noch etwas Grundwissen, um die 5-Elemente-Verteilung aus dem Online-Test richtig zu deuten.

Lade dir zur Unterstützung bei deiner eigenen Zungendiagnose gern meine kostenfreie Anleitung zur Zungendiagnostik herunter! Hier bekommst du deine eigene Anleitung per Email.

Schau dir das Video zur Zungendiagnose an:

Inhalte:

  • Die chinesische Zungendiagnose als Teil der TCM-Diagnostik
  • Welche Elemente und Organ-Funktionskreise sieht man auf der Zunge
  • Wie erkennt man Krankheitsfaktoren und Störungsmuster auf der Zunge?

Eine 30-min-Einführung mit Dr. Dunja Petersen inklusive vieler Praxis-Beispiele. Klicke auf das Bild, um das Video zu starten.

Bild zu Video 5

Wie funktioniert die Zungendiagnose?

Mehrere Energieleitbahnen (Meridiane) ziehen direkt in die Zunge hinein, dadurch ist sie direkt an viele Energieflüsse des Körpers angebunden. 

Die Zunge als Körperteil gesehen, steht in Verbindung mit den Funktionskreisen von Milz und Magen (Element Erde) und dem Funktionskreis Herz (Element Feuer).

Die Zunge ist in verschiedene Bereiche eingeteilt und bildet den gesamten Menschen ab. Die Zungenspitze ist dabei “oben in unserem Körper” und die Zungenwurzel der untere Teil des Rumpfes mit den Beinen.

Zudem finden sich in bestimmten Abschnitten der Zunge die 5-Elemente der TCM und ihre Funktionskreise wieder. Finden sich in bestimmten Bereichen Auffälligkeiten, dann sind Rückschlüsse auf die in der TCM zugehörigen Organsysteme möglich. Zudem zeigen sich viele Krankheitsursachen oder -folgen auch auf der Zunge.  Im Belag oder der Form und Farbe der Zunge kann der TCM-Therapeut vieles ablesen. Auch rote Punkte, belagfreie Areale, die Art, Farbe und Verteilung des Belages und vieles andere spielen eine Rolle in der Beurteilung des Zungenbefundes.

Worauf sollte man bei einer Zungendiagnose achten?

Um eine Zunge beurteilen zu können ist es wichtig bestimmte Regeln einzuhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Zunge locker und entspannt herausstrecken und den Mund geöffnet halten
  • Zum Vergleich dieselben Grundbedingungen (Uhrzeit und Lichtverhältnisse) benutzen (am besten morgens nach dem Aufstehen)
  • Den Zungenbelag nicht abbürsten und die Zunge nicht putzen, um den für die Diagnose wichtigen Belag nicht zu verändern und die Zungen-Papillen nicht zu beschädigen
  • Vor der Zungendiagnose keine färbenden Speisen oder Getränke zu sich nehmen, wie beispielsweise Kaffee, Tee, Orangensaft, Currygerichte oder anderes, was zum Teil über Stunden den Belag verfärbt
  • Einige Medikamente und auch das Rauchen können Einfluss auf die Zungenform, -farbe, -belag und so weiter haben. Die Zungendiagnostik ist in diesen Fällen nur eingeschränkt möglich und sollte dann besser einem Profi vorbehalten sein.

Grundsätzlich beurteilt der TCM Therapeut die Grundform der Zunge, die Farbe, den Belag und schaut nach sogenannten pathogenen Zeichen auf der Zunge und teilweise auch unter der Zunge. Schau dir das Video zur Zungendiagnose (hier der Link) an!

Wenn du all dies und noch mehr über die Zungendiagnose erfahren willst, dann lade dir gern meine  Anleitung zur Zungendiagnostik kostenfrei herunter!

Hier kannst du dich anmelden, um die Informationen und die Anleitung per Email zu bekommen.

2021-09-02T09:30:12+02:00 8. Februar 2020|Zungendiagnose|
>