Die Wurzel und die Zweige in einer TCM-Diagnose – Meine Elemente

Die Wurzel und die Zweige in einer TCM-Diagnose

Startseite/Anamnese, Beratung, Erde, Feuer, Holz, Metall, Wasser, Zungendiagnose/Die Wurzel und die Zweige in einer TCM-Diagnose

Die Wurzel und die Zweige in einer TCM-Diagnose

Den Ursprung oder die Ursache einer Erkrankung zu erkennen ist vor allem bei wiederkehrenden Beschwerden oder chronischen Erkrankungen besonders wichtig. Gerade dies kann die TCM besonders gut: Sie verbindet in ihrer Diagnose immer den Ursprung und die Symptomatik. Das ist auch der Grund, warum eine TCM-Diagnose oft etwas länger ist...

In der chinesischen Medizin spricht man vom Urprung und den Zweigen einer Erkrankung. Dabei "sieht" man in der TCM die Wurzel, also die Enstehung, nicht auf den ersten Blick. So wie man die Wurzel eines Baumes oder einer Pflanze bei ihrer Betrachtung auch nicht sieht!

Die Aufgabe eines TCM-Arztes oder TCM-Therapeuten ist es aber, genau diese Wurzel zu finden und zu beschreiben.

Dazu dienen die sogenannten 8 Leitkriterien und die Störfaktoren der TCM (Innnere/äußere und neutrale)...

Hier bekommst du einen kurzen Überblick über die 8 Leitkriterien... und im Video zu Teil 3 (von 6) des TCM-Minikurses erfährst du alles von mir ... schau es dir an:

Bild zu Video 3

Die 8 Leitkriterien der TCM

Die 8 Leitkriterien (Grundmuster) sind die Basis für eine TCM-Diagnose. Das Erkennen und verstehen der Symptome und Zeichen bei einem Patienten oder bei dir selbst, kann besonders zu Beginn eine große Herausforderung sein - das ist ganz natürlich.

Um eine TCM-Diagnose zu stellen, ist es wichtig, den Zustand von Ungleichgewichten und sogenannten Disharmonien in den Symptomen und Zeichen der Patienten oder bei dir selbst zu erkennen. Im Anschluss gewichtet und ordnet man die unterschiedlichen Befunde und es entsteht das Bild von einem (Syndrom-)Muster aus der TCM. Eine chinesische Diagnose ist damit nicht ein- sondern mehrdimensional. Die Diagnose enthält oft mehrere Teile, die zusammen ein bestimmtes Bild, ein bekanntes TCM-Muster ergeben.

Zur ersten Einordnung der Befunde dienen die 8 Leitkriterien.

Die 8 Leitkriterien bestehen aus 4 gegensätzlichen Paaren:

  • Yin und Yang
  • Innen und Aussen
  • Kälte und Hitze
  • Mangel und Fülle

Wobei sich die letzten 3 Paare ebenfalls in Yin und Yang unterteilen lassen. Daher hast du mit dem Testergebnis bereits sehr viele Informationen bekommen: die 5 Elemente und die Verteilung auf Yin und Yang. Schau es dir gegegebenenfalls noch einmal genauer an.

Eigentlich heisst es nicht allein Ba gang sondern:

Ba gang bian – zheng (die 8 Leitkriterien unterscheiden und deuten)

Übersetzt bedeutet das etwa: Die 8 Parameter zu unterscheiden und als Beweis heranzuziehen.

Ba = 8

Gang = Das Leitprinzip, das Wesentliche, der Parameter

Bian = Erkennen, deuten oder unterscheiden

Zheng = Zeichen, Beweis oder Wahrzeichen.

Schau dir gern meinen Video-Beitrag zu den Wurzeln und den Zweigen der TCM an, damit ich dir noch einmal erläutern kann, worauf du bei der Bewertung deiner Befunde achten musst!

Hinweis: Den 6-teiligen TCM-Minikurs bekommst du ganz einfach in dein Postfach gesendet, wenn du beim 5-Elemente-Online-Test deine Email-Adresse angibst, um dein #Test-Ergebnis zugesendet zu bekommen. Im Anschluss daran kommen die Emails zu Erläuterung des Test-Ergebnisses mit vielen Beispielen.

Bild zu Video 3
2021-09-01T16:03:29+02:00 6. August 2021|Anamnese, Beratung, Erde, Feuer, Holz, Metall, Wasser, Zungendiagnose|
>