Kopfschmerzen & Migräne gehören zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Schmerzmittel, Rückzug, Ruhe – so sieht für viele Betroffene der Alltag während einer Attacke aus. Doch was, wenn hinter den Symptomen mehr steckt als nur Stress, Hormone oder Erschöpfung?

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schauen wir tiefer: Wir sehen den Schmerz nicht isoliert – sondern als Ausdruck eines energetischen Ungleichgewichts. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie die 5-Elemente-Lehre – insbesondere das Holz-Element – neue Perspektiven auf Migräne und Kopfschmerzen eröffnet.
Du bekommst fundiertes Wissen, ein Fallbeispiel aus meiner Praxis und konkrete Selbsthilfe-Tipps aus Akupressur, Ernährung und Lebenspflege.
Was die TCM über Kopfschmerzen sagt und das Holz-Element dir dazu verrät

Warum Kopfschmerzen mehr sind als Schmerz – ein Blick durch die TCM-Brille
In der westlichen Medizin werden Migräne, Spannungskopfschmerz oder Cluster-Kopfschmerz und Trigeminus-Neuralgie nach Lokalisation, Intensität und Auslöser unterschieden. Die TCM dagegen fragt:
- Wo staut sich etwas im System?
- Wo fehlt es an Bewegung, Balance, Ausdruck oder Substanz?
Ein zentrales Element bei vielen Kopfschmerz-Mustern ist das Holz-Element der chinesischen Medizin – mit ihren beiden Funktionskreisen Leber/Gallenblase. Es steht für:
- freies Fließen von Qi (Lebensenergie)
- kreativen Ausdruck & Entscheidungsfähigkeit
- emotionale Flexibilität und „innere Führung“
Wird das Holz in seiner natürlichen Ausbreitung blockiert, entstehen Stau, Druck, Reizbarkeit – und oft als Symptom auch Kopfschmerzen.
Ein Fall aus der Praxis: Migräne durch inneren Druck
Frau L., 38 Jahre, ist Marketingleiterin in einer großen Agentur, Mutter zweier lebhafter Kinder und in einer langjährigen Partnerschaft. Sie kommt in eine TCM-Praxis, weil sie „nicht mehr weiterweiß“. Schon seit ihrer Jugend leidet sie unter Kopfschmerzen – anfangs Spannungskopfschmerzen, inzwischen Migräne.
Typisch für ihre Anfälle:
- teilweise zyklusabhängig – vor der Periode oder beim Eisprung
- am Wochenende nach besonders stressigen Arbeitstagen
- einseitiger, pochender Schmerz
- Lichtempfindlichkeit, Übelkeit, Gereiztheit
- verstärkte Beschwerden bei Bewegung
- oberflächlicher, nicht erholsamer Schlaf
- verspannter Nacken und Schultern – besonders vor wichtigen beruflichen Terminen
Frau L. beschreibt sich selbst als:
- sehr strukturiert, organisiert und perfektionistisch
- mit dem Gefühl, ständig unter Strom zu stehen
- innerlich „mit zu vielen Tabs offen“
- „funktionierend“, aber emotional oft blockiert – keine Zeit für sich selbst.
Sie hat vieles ausprobiert: Osteopathie, Hormontherapie, Magnesium, Antistress-Programme.
Der schulmedizinische Befund lautet: hormonell bedingte Migräne.
Die Therapie: Triptane und Schmerzmittel – kurzfristige Hilfe, aber keine Veränderung der Anfallsneigung oder Stärke.
In der TCM entsteht nun ein ganz anderes Bild.
So versteht die TCM diesen Fall: Blockiertes Qi im Holz-Element & aufsteigendes Yang entlang der Energieleitbahn
Im System von Frau L. zeigt sich ein deutliches Ungleichgewicht des Holz-Elements – insbesondere:
- Leber-Qi-Stagnation: Ihre Energie staut sich – emotional wie körperlich. Der Ausdruck fehlt, die Kreativität ist unterdrückt, Entscheidungen belasten.
- Aufsteigendes Leber-Yang: Durch den Druck steigt die Energie nach oben – in Form von pochenden Kopfschmerzen, innerer Hitze, Gereiztheit und Schlafproblemen.
- Gestörter Hun: Der Seelenaspekt des Holz-Elements – zuständig für Vision, Planung, emotionale Beweglichkeit – ist blockiert. Frau L. spürt, dass sie nicht „fließen“ kann, sondern feststeckt.
All das erklärt, warum schulmedizinische Schmerzmittel kaum nachhaltige Wirkung zeigen:
Es fehlt die Behandlung der Ursache – des tiefen energetischen Ungleichgewichts.
Wenn du mehr über das Holz-Element erfahren möchtest und die Begriffe wie beispielsweise Leber-Qi und aufsteigendes Yang dir neu sind, dann lies den Artikel zum Holz-Element.

Weitere Muster & Beteiligung anderer Elemente
Jede Migräne ist anders. Je nach Typ und Konstitution können andere Elemente beteiligt sein:
- Feuer: Unruhe, Herzklopfen, Schlaflosigkeit
- Metall: hoher Anspruch an sich und andere, Grenzübertritte
- Erde: Grübeln, innere Schwere und Konzentrationsmängel
- Wasser: tiefe Müdigkeit, Angst und Traumata, Leeregefühl
Die Kunst der TCM liegt in der Differenzierung der Störungsmuster – und der passenden Kombination aus korrekter TCM-Diagnose, Therapie und dem Erkennen der eigenen Verhaltensmuster. Mit der Erkenntnis des eigenen Kopfschmerz-Typs verbessert sich auch die Wirkung der Selbstfürsorge und Selbstbehandlung.
Pathogene Faktoren aus Sicht der TCM
Die chinesische Medizin kennt verschiedene pathogene Faktoren: die sogenannten7 Emotionen, die 6 klimatischen Faktoren und neutrale Faktoren, sowie typische Störungsmuster wie Qi-Stau, Blut-Mangel oder -Stau, aufsteigendes Yang und noch andere.
Einige davon können bei Kopfschmerzen eine Rolle spielen:
- Aufsteigendes Yang: pochender Schmerz, Rötung, Gereiztheit
- Wind: plötzlicher Beginn, wechselnde Lokalisation
- Qi-Stagnation: Spannungsgefühl, Druck
- Qi- oder Blut-Stase: stechender, fixierter Schmerz
- Schleim: benebeltes Gefühl, Dauerdruck
- Holz-Element greift das Element Erde an: Übelkeit durch gestörten Qi-Fluss der Milz
Was du selbst tun kannst – Tipps zur Selbsthilfe bei Migräne
4 ausgewählte Akupunktur- bzw. Akupressurpunkte zur Behandlung und Selbstbehandlung bei Migräne und Kopfschmerzen

Yintang (Extrapunkt 1, im Bild oben links): beruhigt den Geist, befreit die Augen und Nase Auf der Stirn, in der Mitte zwischen den Augenbrauen
Leber 3 (Tai Chong, im Bild unten links): reguliert das Qi, beruhigt den Geist Auf dem Fußrücken, zwischen Groß- und zweitem Zeh
Milz 6 (San Yin Jiao, im Bild unten rechts): stärkt Milz und Blut Eine Handbreit über dem Innenknöchel
Gallenblase 20 (Feng Chi, im Bild oben rechts): klärt Wind, löst gestautes Qi am Kopf
Am Hinterkopf, beidseits in der Nackenvertiefung
Diese Punkte zur Prophylaxe alle 3 Tage für je 3 Minuten kreisend massieren und im Anfall 3x täglich massieren.
Ernährung & Hausmittel bei Migräne aus Sicht der TCM
Auch unsere Ernährung beeinflusst, wie frei unser Qi fließt. Besonders das Holz-Element liebt Leichtigkeit, Bitterkeit und Frische – aber es reagiert empfindlich auf Hektik, Hitze und hastiges Essen.
Wenn deine Migräne mit innerem Druck, Reizbarkeit, PMS oder Spannungsschmerz einhergeht, kannst du dein System gezielt entlasten – über bewusste Lebensmittelauswahl und kleine Alltagsrituale.
Was du lieber vermeidest, wenn das Holz-Element aus dem Gleichgewicht ist:
Diese Nahrungsmittel und Gewohnheiten können inneres „Feuer“ anfachen oder den Qi-Fluss stören:
Kaffee, Alkohol, scharfe Gewürze (Chili, Pfeffer)
Schokolade, frittierte oder stark gebratene Speisen
Zwiebeln, Knoblauch in großen Mengen
kalte, hastig heruntergeschlungene Mahlzeiten
Sie nähren das Yang – aber wenn es schon aufsteigt, wird der Druck im Kopf oft schlimmer.
Was dir gut tun kann, wenn das Holz-Element betroffen ist:
Diese Lebensmittel fördern den freien Qi-Fluss und beruhigen die Funktionskreise Leber und Gallenblase aus der TCM:
grüne Gemüse wie Spinat, Mangold, Brokkoli
sanft gedünstete oder gekochte Speisen
frische Gartenkräuter: Minze, Basilikum, Zitronenmelisse
Gerste, Mungbohnen, klare Suppen
warmes Frühstück – z. B. Hirsebrei mit Apfel oder Gemüse-Congee
Regelmäßige Mahlzeiten, gutes Kauen und ein achtsames Essverhalten beruhigen nicht nur dein Holz – sie stärken auch die Erde, die dich trägt.
Einfach & bewährt: Hausmittel bei Migräne
Wenn du spürst, dass sich eine Migräne anbahnt – oder du dich „kopflastig“ fühlst – kannst du mit einfachen Mitteln aus der TCM sanft gegensteuern:
Kalter Lappen im Nacken oder auf der Stirn
→ leitet aufsteigendes Yang ab, bringt Ruhe
kühles oder warmes Fußbad mit Meersalz oder Lavendel
→ lenkt die Energie vom Kopf in den Körper, beruhigt das vegetative Nervensystem
Augen schließen, ein ruhiger, dunkler Raum und tiefe Bauchatmung
→ harmonisiert das Feuer-Element (das Herz) und beruhigt Shen (den Seelenanteil des Feuer-Elements)
Häufige Fragen zu Migräne-Kopfschmerzen und TCM (FAQ)
„Ich habe oft Migräne vor meiner Periode – was bedeutet das aus TCM-Sicht?“
Das ist ein häufiges Muster: Das Holz-Element ist in der chinesischen Medizin eng mit dem Zyklus verbunden. Wenn das Leber-Qi nicht frei fließt, staut sich Energie – besonders kurz vor der Menstruation. Reizbarkeit, Brustspannen, Schlafprobleme oder Kopfschmerzen deuten auf Leber-Qi-Stagnation oder aufsteigendes Yang hin. Akupressur, Wärme, Kräuter und eine entlastende Ernährung können hier gut vorbeugen.
„Ich bin oft müde UND habe Kopfschmerzen – wie passt das zusammen?“
Wenn Erschöpfung dazukommt, ist meist nicht nur das Holz-Element (Leber) betroffen. Dann zeigen sich auch Zeichen einer Schwäche im Element Erde (Milz) oder Wasser (Niere). Der Körper hat zu wenig Substanz, um den Kopf zu „halten“ – daraus entstehen diffuse, drückende oder schwere Kopfschmerzen. In solchen Fällen hilft es, den Körper zu nähren – durch Ruhe, warmes Essen, weniger Reizüberflutung und ggf. Aufbau durch gezielte Kräutermedizin aus der TCM, die sogenannte TCA (Traditionelle Chinesische Arzneitherapie).
„Hilft Akupressur wirklich bei Migräne?“
Ja – sie ersetzt keine Akupunktur-Therapie, aber sie ist ein kraftvolles Werkzeug zur Selbstregulation. Viele PatientInnen berichten, dass sich die Häufigkeit oder Intensität ihrer Anfälle durch regelmäßige Anwendung spürbar reduziert hat. Wichtig ist: konsequent anwenden (auch an symptomfreien Tagen) – z. B. Leber 3, Milz 6. Nutze dazu ggf. auch den Ratgeber Akupressur für das Element Holz (Link).
„Was darf ich bei Migräne aus TCM-Sicht essen?“
Vermeide alles, was innerlich „heiß macht“: scharfe Gewürze, gebratenes, Alkohol, Kaffee. Je nach Kopfschmerz-Muster kann auch ein Espresso hilfreich sein (aber das hast du schnell herausgefunden). Gut tun grüne Gemüse, frische Kräuter, klare Brühen, Hirse, Gerste. Auch ein warmes Frühstück kann einen großen Unterschied machen – besonders wenn deine Migräne mit hormoneller Imbalance, Stress oder Kälte zusammenhängt. Achte auch auf Regelmäßigkeit und Achtsamkeit beim Essen – das beruhigt und stabilisiert die Mitte. Nutze ggf. den Ratgeber zur TCM-Ernährung für das Element Holz (Link).
„Wie finde ich heraus, welches Element bei mir aus dem Gleichgewicht ist?“
Starte mit dem kostenfreien 5-Elemente-Test. Er zeigt dir, welches Element aktuell im Vordergrund steht – und wo du gezielt ansetzen kannst. Viele Kopfschmerz- und Migränemuster lassen sich damit klarer verstehen.
Vertiefe dein Wissen & finde dein Element
Fazit: Migräne ganzheitlich verstehen – und dir selbst oder anderen helfen
Migräne ist mehr als Schmerz. Sie ist ein Signal deines Systems, dass etwas in Bewegung kommen möchte. Die TCM hilft dir, Muster zu erkennen, ganzheitlich zu sehen – und echte Veränderung einzuleiten.
Wenn du magst, beginne mit dem Holz-Element. Vielleicht liegt dort dein nächster Schritt.
Abschließende Gedanken
Ich weiß, wie belastend Migräne und wiederkehrende Kopfschmerzen sein können – vor allem, wenn die Ursachen diffus bleiben. Die TCM bietet hier einen anderen Blick: Sie nimmt dich als Ganzes wahr. Nicht nur dein Nervensystem, sondern auch deine Lebensführung, Emotionen, dein Rhythmus, dein „Zuviel“ oder „Nicht-genug“.
Wenn du dich in dem, was du gelesen hast, wiedererkennst oder mehr über Chinesische Medizin erfahren möchtest, dann nimm das als Einladung: Du bist nicht allein.
Dein Schmerz ist kein Zufall.
Dein Körper spricht – und die TCM hört zu.
Ich lade dich herzlich ein, tiefer einzutauchen. Starte jetzt dem kostenfreien Test, mit meinen eBooks – oder mit meinem Newsletter, in dem ich regelmäßig Impulse, Wissen und Inspiration aus der Welt der chinesischen Medizin teile.
Ich freue mich, dich dort wiederzusehen.
Dr. med. Dunja Petersen
Ich biete einzelne Online-Kurse und unterrichte TCM online für Interessierte und Therapeuten in der TCM Akademie, einem Verein für Chinesische Medizin. Hier findest du aktuelle Angebote.
Haftungsausschluss
Hinweis:
Dieser Beitrag dient der Information und Orientierung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Er ersetzt keine medizinische Diagnose, keine individuelle Beratung und keine ärztliche oder therapeutische Behandlung.
Wenn du unter Migräne oder anderen gesundheitlichen Beschwerden leidest, wende dich bitte an einen Arzt oder eine Ärztin oder Therapeuten deines Vertrauens. Die hier vorgestellten Methoden der TCM verstehen sich als ergänzende Impulse und Behandlungsansätze zur Förderung von Gesundheit und Selbstwahrnehmung.
Autorin: Dr. med. Dunja Petersen